Actions
Administration #501
closed
TU
Administration #292: Migration auf Babel
IP-Adressen und -Netze strukturieren
Administration #501:
IP-Adressen und -Netze strukturieren
Start date:
Due date:
% Done:
0%
Estimated time:
Description
Ich habe mal kurz über eine Struktur der Adressen im Präfix fda9:26e:5805:bab1/64 nachgedacht. Was haltet ihr davon?
Die Adressen sind etwas komplexer, dafür ist es leichter, Adressen ohne Konflikte zu generieren.
Nutzung von "modulo-F"-Namenskodierung:
i.e. g->a, h->b, ...
o/t können durch 0/7 ersetzt werden
web -> aeb
gw01 -> af01 ...
gekennzeichnet als modF
Präfix: fda9:26e:5805:bab1/64
fda9:26e:5805:bab1:53::1/64 DNS (bereits fest vergeben)
-> Verweis auf fda9:26e:5805:bab1:aaaa:53::1/64
Nächstes Hextet: "Host"-Kennung
aaaa unabhängige Adressen (z.B. DNS)
ausnahme: 53::1 ist schon vergeben
53::1 -> Master-DNS
53::af01 -> Slave-DNS auf gw01
modF für Management-Hosts (web, gw, ....)
nächstes Hextet: Funktion (modF)
0 generische Host-Adressen
::1/80 der Host selbst, z.B. eth-Device
d0c0/96 docker-Netz 0 (doc0)
d0c0/96 docker-Netz 1 (doc1)
7cb Tunnel (tun)
nächstes Hextet: Typ
47=gre
letztes Hextet: Ziel-Host
z.B. Gre-Tunnel zwischen web zu gw01
web gre tunnel fda9:26e:5805:bab1:aeb:7cb:47:af01
gw1 gre tunnel fda9:26e:5805:bab1:af01:7cb:47:aeb
Beispiele:
web.md.freifunk.net fda9:26e:5805:bab1:aeb::1/80
web Docker0-Netz fda9:26e:5805:bab1:aeb:d0c0/96
web Docker1-Netz fda9:26e:5805:bab1:aeb:d0c1/96
gw01.md.freifunk.net fda9:26e:5805:bab1:af01::1/80
GRE gw01->web fda9:26e:5805:bab1:af01:7cb:47:aeb/80
GRE gw01->gw02 fda9:26e:5805:bab1:af01:7cb:47:af02/80
gw02.md.freifunk.net fda9:26e:5805:bab1:af02::1/80
GRE gw02->gw01 fda9:26e:5805:bab1:af02:7cb:47:af01/80
Anycast-DNS fda9:26e:5805:bab1:aaaa:53::1/64
Slave-DNS auf gw02 fda9:26e:5805:bab1:aaaa:53::af02/64
Alternative: fda9:26e:5805:bab1:af02::53/80
Hinweis: Die Erzeugung von /96-Adressen für Docker-Netze kommt aus verschiedenen Howtos im Netz.
Actions